top of page

Psychotherapie:
Ein ganzheitlicher Ansatz für Ihre Gesundheit

Wie sieht ein Psychotherapie-Behandlungszyklus aus?

1 Sitzung / Woche, oder nach Vereinbarung 

60 Minuten

pro Sitzung

bis 40

Sitzungen*

*Komplexere Krankheiten respektive Symptome benötigen mehr Sitzungen. Anzahl der Therapiesitzungen abhängig von Ihrem Therapieanliegen und -ziel.

Welche Einflüsse werden in der Therapie verwendet?

Kognitive Verhaltenstherapie (CBT)

Ist eine evidenzbasierten therapeutischen Methode, die nachweislich zur Behandlung einer Vielzahl von affektiven und Angststörungen hilfreich ist. Die kognitiv-behaviorale Therapie (CBT) geht von der Annahme aus, dass unsere Gedanken, Emotionen und Verhaltensweisen miteinander verknüpft sind. Wenn wir also die Denkfehler oder "kognitiven Verzerrungen" begehen, für die wir alle anfällig sind, leidet das gesamte System darunter. Durch die CBT lernen die Klienten, diese automatischen negativen Gedanken zu erkennen, zu beurteilen, ob ihr Denken die Realität genau widerspiegelt, und, falls dies nicht der Fall ist, eine Reihe von strukturierten Fragetechniken anzuwenden, um das Denken zu hinterfragen und es durch etwas Konstruktiveres zu ersetzen. Dieser Prozess der Einsicht in die eigenen kognitiven und Verhaltensprozesse und deren Veränderung erfordert ständiges Üben, wobei erhebliches Wachstum und Reflexion außerhalb der Sitzungen stattfinden.
Es ist erwiesen, dass sie bei der Behandlung zahlreicher Störungen von Nutzen ist, darunter schwere Depressionen, Angststörungen, Essstörungen, Zwangsstörungen, posttraumatische Belastungsstörungen und andere. 

Achtsamkeitsbasierte Therapie (MBT)

Achtsamkeitspraktiken können in fast jede Therapiemethode integriert werden. Bei der Achtsamkeitspraxis werden Meditations- und Atemübungen eingesetzt, um die Art und Weise zu verbessern, wie eine Person Emotionen erlebt. Es ist verständlich, dass die meisten Menschen negative Emotionen vermeiden möchten. Wenn wir jedoch die Unannehmlichkeiten von Emotionen vermeiden, können wir negative Denkmuster und Möglichkeiten für Wachstum und mehr Glück nicht erkennen. Manchmal fühlen sich Menschen von negativen Emotionen so sehr bedrängt, dass sie fast alles tun würden, um ihnen zu entkommen. In solchen Fällen kann eine Person ungesunde und selbstzerstörerische Gewohnheiten entwickeln, um dem Schmerz zu entgehen, wie z. B. Selbstbeschädigung, Essstörungen, Drogenkonsum und andere risikoreiche Verhaltensweisen. Achtsamkeit ist eine äußerst wirksame Methode, um die Fähigkeit eines Menschen zu stärken, das Unbehagen negativer Emotionen zu ertragen und sogar ein Gefühl von Frieden und Stärke angesichts von Schwierigkeiten zu entwickeln. Durch regelmäßiges Üben von Achtsamkeit kann eine Person ihre neuronalen Bahnen so verändern, dass sie angesichts von Schwierigkeiten eher zur Gelassenheit neigt. 

Im Mittelpunkt der Achtsamkeit steht die sanfte, nicht wertende Wahrnehmung unserer Gedanken. Den Klienten wird beigebracht, ihr Denken wie ein Außenstehender zu beobachten, der die Gedanken vorbeiziehen sieht. 

Interpersonelle Therapie

Unser Wohlbefinden hängt weitgehend von der Qualität und Harmonie unserer Beziehungen ab. Zwischenmenschliche Probleme können uns erheblichen Kummer bereiten, sei es durch einen Konflikt mit anderen, den Verlust eines geliebten Menschen, Einsamkeit, eine Trennung oder soziale Unsicherheit. Wenn zwischenmenschliche Probleme zu einem Muster in unserem Leben werden, kann sich die Verzweiflung zu einer Depression entwickeln und andere Stimmungsstörungen können sich verschlimmern. Ziel der Interpersonellen Therapie ist es, Depressionen und andere Stimmungsstörungen zu lindern, indem man sich auf die zugrunde liegenden Beziehungsprobleme und nicht auf die Symptome konzentriert. 

Traumafolgestörungen (PTBS, C-PTBS)

ADHS/ADD

Zwangsstörung (OCD)

Stressfolgestörungen 

Angststörungen / Panikattacken

Persönlichkeitsstörungen

Emotionsregulationsstörungen

Burn Out

Depressionen / Schlafstörungen

Angehörigenberatung

Psychosomatische Störungen

Selbsterfahrung

bottom of page