top of page
AutorenbildStefan Schmidinger

Was ist das Window of Tolerance und wie wirkt es sich auf Sie aus?

Das "Window of Tolerance" (Toleranzfenster) ist eine hilfreiche Metapher für die Arbeit mit Patienten, die Schwierigkeiten haben, ein breites Spektrum an emotionaler Erregung zu tolerieren. Sie wurde von Daniel Siegel in seinem 1999 erschienenen Buch The Developing Mind geprägt. Nach Siegel verfügt jeder Mensch über eine Reihe von emotionalen Erfahrungen, die er problemlos verarbeiten und integrieren kann, einschließlich seines "Toleranzfensters" oder seiner Zone der "optimalen Erregung". Manche Menschen haben ein breiteres "Toleranzfenster" als andere, das es ihnen ermöglicht, mit einem breiteren Spektrum an Emotionen und einer höheren emotionalen Intensität umzugehen. Diese Menschen können trotz eines hohen Erregungsniveaus flexibler und effektiver denken, fühlen und sich verhalten.

Die oberen und unteren Grenzen des Toleranzfensters eines jeden Menschen definieren die Zone der optimalen Erregung. Das Überschreiten dieser Grenzen kann das Denken, Fühlen und Verhalten einer Person stören. Wenn das Erregungsniveau über die obere Grenze hinausgeht, spricht man nach Dr. Siegel von Hyperarousal, wenn es unter die untere Grenze fällt, von Hypoarousal. Wenn wir unser Toleranzfenster verlassen, beschreibt Siegel Folgendes:

"Eine Flut von Energie kann den Verstand bombardieren und eine Reihe von Prozessen übernehmen, vom rationalen Denken bis zum sozialen Verhalten. An diesem Punkt können die Emotionen das Bewusstsein überfluten. Manche nennen dies ein emotionales "Hijacking", einen "Zusammenbruch" oder eine "Überschwemmung". In einer solchen Situation kann sich das eigene Verhalten nicht mehr willentlich anfühlen, und die Gedanken können außer Kontrolle geraten. Bilder können das geistige Auge mit visuellen Darstellungen füllen, die die emotionale Empfindung symbolisieren.”



Laut Siegel sind die Toleranzgrenzen nicht festgelegt und können aufgrund verschiedener Faktoren unterschiedlich groß sein. Dazu gehört das…

  1. Temperament: Kinder, die schüchtern sind, empfinden emotionale Intensität als störend, und Kinder mit reizbarem oder unberechenbarem Temperament erleben Ausbrüche, wenn sie außerhalb ihres Toleranzfensters liegen.

  2. Erfahrungsfaktoren wie Trauma oder Vernachlässigung können sich ebenfalls auf das individuelle Toleranzfenster auswirken, wobei Kinder, die wiederholt unkontrollierte Emotionen ohne Unterstützung erlebt haben, weniger in der Lage sind, sich selbst zu beruhigen.

  3. Der soziale Kontext, einschließlich des Vorhandenseins oder Fehlens von sicheren Bezugspersonen, kann das Annäherungsverhalten beeinflussen und somit das Window of Tolerance beeinflussen.

  4. Physiologische Faktoren wie Hunger, Durst und Müdigkeit können das Toleranzfenster einer Person einengen, ebenso wie ein bereits bestehendes Stressniveau.

Nach Dr. Siegel lässt sich das Toleranzfenster durch die Funktion des autonomen Nervensystems erklären. Wenn das Erregungsniveau über die obere Grenze hinausgeht, wird der sympathische Zweig des autonomen Nervensystems übermäßig aktiv, was zu einer Zunahme der energieverbrauchenden Prozesse führt. Wenn das Erregungsniveau unter die untere Grenze sinkt, dominiert der parasympathische Zweig des autonomen Nervensystems, was zu verringerten physiologischen Prozessen wie Herzfrequenz und Atmung und psychologischen Erfahrungen von "Taubheit" und " Herunterfahren" führt. Siegel weist darauf hin, dass auch andere Kombinationen von sympathischer und parasympathischer Aktivität möglich sind.


Ogden, Minton und Pain (2006) haben die Metapher des Toleranzfensters mit der polyvagalen Theorie von Porges verbunden. Die polyvagale Theorie erweitert die traditionellen Konzepte des sympathischen/parasympathischen autonomen Nervensystems und beschreibt drei hierarchisch organisierte Subsysteme, die unsere neurobiologischen Reaktionen auf Umweltreize steuern. Diese Subsysteme sind der ventrale parasympathische Zweig des Vagusnervs (verantwortlich für soziales Engagement), das sympathische System (verantwortlich für Mobilisierung, Fight-Flight) und der dorsale parasympathische Zweig des Vagusnervs (verantwortlich für Immobilisierung, Freeze). Ogden et al. (2006) gehen davon aus, dass jedes Teilsystem einer der drei Erregungszonen des Toleranzfenster-Modells entspricht: Das System des sozialen Engagements (ventraler Vagus) entspricht der optimalen Erregungszone, das sympathische System der hyperarousalen Zone und das dorsale vagale System der hypoarousalen Zone.


Wenn eine Person übermäßige Erregung (Arousal) erfährt, werden die neokortikalen Schaltkreise, die für die höhere Verarbeitung zuständig sind, heruntergefahren. Der Energiefluss innerhalb des Gehirns wird dann durch den Input von niedrigeren Verarbeitungszentren wie dem Hirnstamm, sensorischen Schaltkreisen und limbischen Strukturen bestimmt. Diese Verschiebung in der Verarbeitung führt zur Hemmung höherer Wahrnehmungen und Gedanken, wobei eher grundlegende somatische und sensorische Inputs bevorzugt werden. In diesem Zustand ist es weniger wahrscheinlich, dass Menschen nachdenken, sondern eher, dass sie intensiv fühlen und impulsiv handeln. Das bedeutet, dass sie sich möglicherweise in einem "niedrigeren Modus" der Verarbeitung befinden, in dem reflexive Reaktionen auf körperliche Zustände und primitive limbische und Hirnstamm-Inputs eher die Verarbeitung dominieren.


Das Erkennen des eigenen Window of Tolerance ist ein wichtiger erster Schritt für Menschen, die ein Trauma, Angstzustände oder andere psychische Erkrankungen erlebt haben, denn es ermöglicht ihnen, einen optimalen Erregungszustand aufrechtzuerhalten.


Das Toleranzfenster verstehen

Eine optimale emotionale Erregung ermöglicht es Ihnen, Herausforderungen und Stress leicht zu bewältigen. Dieses "Toleranzfenster" ist der Bereich, in dem man intensive Emotionen verarbeiten und auf gesunde Weise darauf reagieren kann, so dass man in der Lage ist, weiterhin effektiv zu funktionieren und zu reagieren. Es ist die Wohlfühlzone, in der wir die Fähigkeit haben, uns selbst zu beruhigen und unseren emotionalen und mentalen Zustand zu steuern.

Erinnern Sie sich an eine Zeit, in der Sie sich ausgeglichen, entspannt und in Kontrolle fühlten. Erinnern Sie sich an ein Gefühl der Gelassenheit, des Bewusstseins, der Sicherheit und der Präsenz im Augenblick?

Das ist das Gefühl, das Sie erleben, wenn Sie sich im optimalen Zustand befinden.


Welche Auswirkungen hat ein Trauma auf die Toleranzfenster einer Person?

Die Abwehrreaktionen unseres Körpers sind ein normales Mittel, um uns in gefährlichen Situationen vor Schaden zu bewahren. Wenn jedoch ein Trauma oder schwerer Stress auftritt, können sich diese Reaktionen verfestigen und uns auch nach dem traumatischen Ereignis noch begleiten. Wenn wir mehr Stress und Angst ausgesetzt sind, kann unser Verstand dies als eine wiederkehrende Version des Traumas oder des extremen Stresses interpretieren, was dazu führt, dass unser Körper mit denselben Abwehrmechanismen reagiert. Durch diese Erfahrungen kann es dazu kommen, dass sich unser Window of Tolerance verschmälert und wir eher in Zustände der Dysregulation geraten.


Wie wirken sich Dysregulation, Hyperarousal und Hypoarousal auf unseren Körper aus?

Eine Dysregulation tritt auf, wenn Sie Ihre normale emotionale und körperliche Toleranzgrenze überschreiten. Dies kann zu Gefühlen der Unruhe oder Angst führen. Wenn diese Symptome schwerwiegend genug sind, übernehmen die natürlichen Abwehrmechanismen des Körpers die Kontrolle und es kommt zu Kampf-, Flucht- oder Erstarrungsreaktionen (Fight-Flight-Freeze). Dysregulation kann sich in zwei Zuständen manifestieren: Hyperarousal und Hypoarousal. Diese Zustände können eine Vielzahl von körperlichen und emotionalen Symptomen hervorrufen.


Hyperarousal ist ein Zustand übermäßiger Aktivierung oder (Überlebens)Energie, der mit einem gesteigerten Gefühl der Angst einhergeht. Er kann zu einer Kampf- oder Fluchtreaktion und zu Symptomen wie Angst, Panik, Furcht, Hypervigilanz, Defensivität und Wut führen. Hyperarousal kann es schwierig machen, zu schlafen, zu essen, mit Emotionen umzugehen oder sich zu konzentrieren, und in seiner stärksten Ausprägung kann es zu dissoziativer Wut und Feindseligkeit führen.


Hypoarousal ist das genaue Gegenteil von Hyperarousal, das durch einen Mangel an Energie und Gefühlen gekennzeichnet ist. Zu den Symptomen von Hypoarousal gehören Gefühllosigkeit, mangelnde Emotionen, verminderte körperliche Aktivität, Scham und Schwierigkeiten beim Denken oder Reagieren. Dies kann zu Veränderungen der Schlaf- und Essgewohnheiten und zur Unfähigkeit führen, sich auszudrücken, Gedanken und Gefühle zu verarbeiten und auf körperliche Reize zu reagieren. Infolgedessen können sich die Betroffenen emotional niedergeschlagen fühlen.


So erkennen Sie Ihre Toleranzfenster:

  1. Achten Sie auf Ihre körperlichen Reaktionen. Ihr Körper gibt Ihnen oft Hinweise darauf, wann Sie sich Ihrer Toleranzschwelle nähern. Zu den üblichen körperlichen Reaktionen auf Stress gehören eine erhöhte Herzfrequenz, die Anspannung des Körpers, eine flache Atmung und das Gefühl, überfordert zu sein.

  2. Achten Sie auf Ihre Gedanken. Wenn Sie sich überfordert fühlen, achten Sie auf die Art der Gedanken, die Ihnen durch den Kopf gehen. Sind sie wertend, kritisch oder negativ?

  3. Beobachten Sie Ihre Emotionen. Fühlen Sie sich ängstlich, wütend oder reizbar? Dies sind alles Anzeichen dafür, dass Sie sich Ihrem Toleranzbereich nähern.

  4. Achten Sie auf Ihr Verhalten. Zeigen Sie Verhaltensweisen, die nicht mit Ihren Werten und Zielen übereinstimmen? Dies sind alles Anzeichen dafür, dass Sie Ihre Toleranzschwelle erreichen.

  5. Nehmen Sie sich Zeit zum Innehalten und Nachdenken. Dies kann Ihnen helfen, besser zu verstehen, was gerade passiert, und zu erkennen, wann Sie Ihre Toleranzschwelle erreicht haben. Überlegen Sie, wann Sie Hyperarousal- und Hypoarousal-Symptome erlebt haben. Versuchen Sie, die Ursache der Dysregulation zu ermitteln, indem Sie überlegen, was vor sich ging oder woran Sie dachten. Die Identifizierung der Ursache oder des Auslösers kann Ihnen helfen, sich auf zukünftige Episoden vorzubereiten.

  6. Praktizieren Sie Selbstfürsorge. Wenn Sie sich Zeit für Ihre körperliche und emotionale Pflege nehmen, können Sie Ihr Toleranzfenster einhalten. Dazu können Aktivitäten wie tiefes Atmen, Meditation oder Tagebuchschreiben gehören.

Um Ihren optimalen Bereich aufrechtzuerhalten, sollten Sie daran arbeiten, Ihr Toleranzfenster zu erweitern und Selbstregulierung zu praktizieren. Die Erweiterung Ihres Toleranzfensters ermöglicht es Ihnen, über längere Zeiträume in der optimalen Zone zu bleiben, und verringert so die Wahrscheinlichkeit von Dysregulationen aufgrund von Stress oder Angst. Die Selbstregulierung hilft Ihnen, Stress oder Ängste zu verarbeiten und zu bewältigen, und bringt Sie zurück in das Toleranzfenster, damit Sie die Anforderungen des Lebens effektiv bewältigen können.


Erweitern Sie das Toleranzfenster

Stellen Sie sich Ihr Toleranzfenster als einen Fluss vor, auf dem Sie in der Mitte treiben. Wenn Sie Ihr Toleranzfenster erweitern, wird der Fluss breiter und die Strömung langsamer, was Ihnen ein Gefühl der Sicherheit und des Komforts vermittelt. Wenn Sie jedoch Schwierigkeiten, Traumata, Stress oder Ängste erleben, schrumpft Ihr Toleranzbereich, und der Fluss wird schmaler und schneller. Dies kann ein unangenehmes und unsicheres Gefühl hervorrufen, das es schwierig macht, sich über Wasser zu halten. Damit Sie sich sicher und wohl fühlen, während Sie die Herausforderungen des Lebens meistern, gibt es vier Möglichkeiten, Ihr Toleranzfenster zu erhöhen: Atemübungen, Entspannungsübungen, Achtsamkeit und Selbstfürsorge. Tiefes Atmen hilft, die Stressreaktion des Körpers zu regulieren und ihn wieder in einen ausgeglichenen Zustand zu bringen. Entspannungstechniken helfen Ihnen, sich wieder auf den gegenwärtigen Moment zu konzentrieren und Ihre Gedanken zu beruhigen. Achtsamkeitsübungen fördern die Selbstwahrnehmung und können Ihnen helfen, schwierige Gefühle zu erkennen und zu akzeptieren. Schließlich ist die Selbstfürsorge entscheidend für die Aufrechterhaltung Ihres emotionalen und körperlichen Wohlbefindens.


Verbessern Sie Ihr geistiges Wohlbefinden, indem Sie sich mit Achtsamkeit vertraut machen. Diese Praxis ermöglicht es Ihnen, Stress und Emotionen zu bewältigen, indem Sie sich auf den gegenwärtigen Moment konzentrieren. Es geht nicht darum, negative Gefühle oder Sorgen zu beseitigen, sondern sie vorbeiziehen zu lassen, ohne eine nachteilige Reaktion hervorzurufen. Sie können Achtsamkeit mit den folgenden Schritten üben:

  1. Erhöhen Sie die Achtsamkeit: Konzentrieren Sie sich auf das, was jetzt geschieht; erkennen Sie Ihre Emotionen; fragen Sie sich, warum Sie sich so fühlen; denken Sie darüber nach, warum diese Gefühle so wichtig sind.

  2. Offen bleiben: Erlauben Sie sich, alle Emotionen zu fühlen, sowohl positive als auch negative; schieben Sie unangenehme Gedanken oder Gefühle nicht weg.

  3. Akzeptieren Sie die Gefühle: Erkennen Sie positive und negative Erfahrungen an; beurteilen oder korrigieren Sie Ihre Gedanken und Gefühle nicht; schämen Sie sich nicht; nehmen Sie sie an.

  4. Bleiben Sie präsent: Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie gerade tun.

Ich empfehle auch die Übung RAIN zu mehr Selbstmitgefühl von Tara Brach.


Selbst-Regulation

Die Selbstregulierung ist wie eine Insel auf dem Fluss Ihres Toleranzfensters. Stellen Sie sich vor, Sie treiben auf diesem Fluss, und wenn Sie sich unwohl fühlen oder das Gefühl haben, dass Sie sich abmühen, können Sie anhalten und einen Moment innehalten. Dieser Moment ermöglicht es Ihnen, in Ihr Toleranzfenster zurückzukehren. Je näher Sie sich in Ihrem Toleranzbereich befinden, desto besser können Sie sich selbst regulieren. Wenn Sie sich zu weit außerhalb Ihres Toleranzfensters befinden, werden Ihre Symptome schwerwiegender und es wird schwieriger, sich selbst zu regulieren.


Zur Selbstregulierung bei Hyperarousal gibt es mehrere Techniken, die Sie anwenden können.

  1. Zunächst können Sie Ihre Wut loslassen, indem Sie die Augen schließen und sich hinlegen, sich 10 Sekunden lang umarmen, die Arme ausstrecken, sie ausschütteln oder Wasser trinken.

  2. Eine andere Technik sind Atemübungen, bei denen Sie innehalten, mit der Nase langsam einatmen und die Lungen füllen, den Atem 3 Sekunden lang anhalten, mit dem Mund ausatmen und mindestens 10 tiefe Atemzüge machen.

  3. Meditieren kann helfen, Emotionen und Gedanken zu regulieren und Stress abzubauen.

  4. Und schließlich kann Yoga die Konzentration verbessern, Stress abbauen und Spannungen lösen.

Selbstregulierung bei Hypoarousal:

  1. Aktivieren Sie Ihren Körper mit Techniken, die Ihre Sinne ansprechen, z. B. durch ein warmes Bad, eine Massage, aromatische Kerzen oder Düfte, Musik oder Naturgeräusche oder leckeres Essen.

  2. Entspannungs- Achtsamkeitsübungen sind ebenfalls wirksam, z. B. wenn Sie merken, dass Ihre Füße den Boden berühren, oder wenn Sie einen Gegenstand in der Hand halten und sich auf ihn konzentrieren.

  3. Eine andere Übung zur Erdung besteht darin, die Augen zu schließen und ein paar tiefe Atemzüge zu machen, dann die Augen zu öffnen und sich fünf Dinge bewusst zu machen, die man sehen kann, vier Dinge, die man fühlen kann, drei Dinge, die man hören kann, zwei Dinge, die man riechen kann, und ein Ding, das man schmecken kann.


Zusätzliche Selbstregulierungstechniken

  • Eine Möglichkeit zur Selbstregulierung ist körperliche Aktivität. Jede Form der körperlichen Betätigung, die Ihnen Spaß macht, kann hilfreich sein.

  • Erkennen Sie negative Gedanken und stellen Sie sie in Frage, indem Sie sie positiv umformulieren.

  • Tagebuchschreiben kann helfen, Ihre Gedanken zu klären und Ihre Emotionen zu verarbeiten. Das kann Ihnen Klarheit und Konzentration verschaffen.

  • Die Visualisierung eines sicheren Ortes oder einer glücklichen Erinnerung kann dazu beitragen, Ihren Geist zu beruhigen und Stress abzubauen.

  • Bei der progressiven Muskelentspannung werden verschiedene Muskelgruppen angespannt und wieder entspannt, angefangen bei den Zehen bis hin zum Kopf. Diese Technik kann helfen, Spannungen abzubauen und die Entspannung zu fördern.

  • Achtsames Essen bedeutet, den Empfindungen und dem Geschmack des Essens Aufmerksamkeit zu schenken, und kann dazu beitragen, dass Sie im gegenwärtigen Moment verankert sind und Ängste abbauen.

  • Positive Affirmationen wie "Ich bin fähig und stark" können helfen, negative Denkmuster zu verändern und ein positiveres Selbstbild zu entwickeln.

  • Kreative Tätigkeiten wie Zeichnen, Malen oder Musizieren können ein gesundes Ventil für Emotionen sein und die Entspannung fördern.

  • Zeit in der Natur zu verbringen, z. B. spazieren zu gehen oder draußen zu sitzen, kann helfen, Stress abzubauen und ein Gefühl der Ruhe zu vermitteln.

  • Übungen zur Stimulierung des Vagusners.


Der Weg zur Genesung von Trauma, Angst oder extremem Stress führt über das Erlernen des Umgangs mit dem eigenen Toleranzfenster. Dies kann erreicht werden, indem Sie Ihr Toleranzfenster erkennen und sich Ihrer Symptome bewusst werden, Ihr Toleranzfenster erweitern, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, es zu verlassen, und sich selbst regulieren, wenn Sie hyper- oder hypoarousal erleben. Die regelmäßige Anwendung der genannten Techniken hilft Ihnen, Ihr Toleranzfenster instinktiv zu erkennen und sich bei Bedarf selbst zu regulieren.

206 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page