Sie sind vielleicht mit der Kampf-Flucht-Erstarrungsreaktion vertraut, aber es gibt noch drei weitere Reaktionen auf ein traumatisches Erlebnis: Kollaps, Unterwerfung (Fawn-Response) und Bindung/Hilfeschrei.
Was sind Traumareaktionen?
Während eines traumatischen Erlebnisses (jedes Erlebnis, das unser Nervensystem überwältigt) reagieren unser Gehirn und unser Körper automatisch und ohne bewusste Entscheidung innerhalb von Millisekunden und unter Umgehung unseres präfrontalen Kortex, des Teils des Gehirns, der für bewusste Entscheidungen zuständig ist. Unser Körper und unser Nervensystem reagieren auf die Informationen, die sie erhalten, und rufen die bestmögliche Reaktion hervor. Diese instinktiven Reaktionen werden als Traumareaktionen bezeichnet. Sie können während eines traumatischen Ereignisses auftreten oder wenn eine Person durch eine Erinnerung an das Ereignis getriggert wird. Hier sind einige der Traumareaktionen, die auftreten können:
Die Kampfreaktion.
Die Kampfreaktion ist ein wesentlicher Teil unseres Überlebensinstinkts. Wenn der Körper eine Bedrohung wahrnimmt, wird das sympathische Nervensystem aktiviert, Cortisol und andere Stresshormone freisetzt, um uns beim Überleben zu helfen.
Bei dieser Reaktion bereitet sich der Körper auf eine körperliche Auseinandersetzung vor, wobei sich die Atmung und die Herzfrequenz erhöhen und das Blut von Kopf und Füßen weggeleitet wird, um das Risiko von Blutverlust oder Verletzungen zu verringern. Außerdem erweitern sich unsere Pupillen, um unsere periphere Sicht zu verbessern. Die Kampfreaktion kann viele Formen annehmen, von körperlichem Einsatz bis hin zu verbalen Protesten und Äußerungen von Ärger, Wut, Widerstand und Trotz. Letztlich hilft uns diese Reaktion, uns zu schützen und potenzielle Bedrohungen zu überleben.
Die Fluchtreaktion.
Die Fluchtreaktion ist eine instinktive physiologische Reaktion, die ausgelöst wird, wenn der Körper eine potenzielle Bedrohung wahrnimmt. Das sympathische Nervensystem wird aktiviert, um sich zu mobilisieren und sich von der Bedrohung zu entfernen, wobei Cortisol und andere Stresshormone freigesetzt werden, die uns signalisieren, dass wir uns von der Gefahr entfernen sollen. Bei einer Fluchtreaktion verbraucht unser Körper Energie, um der Situation so schnell wie möglich zu entfliehen; dies kann durch Laufen, Gehen oder eine andere Form der Flucht geschehen.
Das Nervensystem ist so konzipiert, dass es uns hilft, einer potenziellen Gefahr zu entkommen, anstatt sich mit ihr auseinanderzusetzen.
Die Erstarrungsreaktion.
Die Erstarrungsreaktion ist eine adaptive Überlebensstrategie, die aktiviert wird, wenn unser Körper eine unausweichliche Bedrohung wahrnimmt und unser System keinen Ausweg aus der Gefahr durch die Kampf-Flucht-Reaktion sieht. Bei dieser Reaktion werden gleichzeitig der Sympathikus und das dorsal-vagale System aktiviert, was zu einem überwältigenden Adrenalinausstoß führt und gleichzeitig die Fähigkeit zur körperlichen Bewegung einschränkt. Unser "Reptilien"-Gehirn versetzt uns in eine Art "Freeze"-Reaktion, in der wir vielleicht noch denken können, vielleicht aber auch nicht mehr. Diese Reaktion ist vor allem für kleine Säugetiere, einschließlich des Menschen, von Vorteil, da sie in der freien Wildbahn die größte Überlebenschance bietet, da sie sich tarnen und körperliche Schäden minimieren kann, während sie die Überlebensenergie für Kampf oder Flucht bereithält, falls diese Option in Frage kommt.
Die Unterwerfungsreaktion (Fawn = Rehkitz).
Die Unterwerfungsreaktion ist ein komplexes Phänomen, das Elemente unseres sozialen Bindungs- und sympathischen Nervensystems kombiniert. Es handelt sich um eine adaptive Reaktion, die dazu dient, Unterwerfung im Angesicht von Gefahr und Bedrohung zu zeigen, wie z. B. wenn ein Tier in freier Wildbahn einem Raubtier seinen Bauch zeigt. Mit dieser Reaktion signalisieren wir denjenigen, die uns Schaden zufügen, dass wir uns fügen und keine Bedrohung darstellen, auch wenn wir die Person nicht mögen oder mitmachen wollen. In extremen Fällen kann dies zu menschengefälligem Verhalten führen, um Missbrauch zu vermeiden oder zu minimieren und wieder ein Gefühl der Sicherheit zu erlangen. Diese Reaktion kann daher als eine Möglichkeit angesehen werden, eine schwierige Erfahrung zu überleben und die Fähigkeit wiederzuerlangen, zu kämpfen oder zu fliehen, wenn sich die Gelegenheit ergibt.
Der Dorsal Vagale Kollaps.
Wenn der Körper eine unausweichliche Bedrohung wahrnimmt und die Reaktionen Kampf/Flucht oder Erstarren nicht wirksam sind, kommt es zu einem dorsalen vagalen Kollaps. Diese Reaktion ist für ein Tier in freier Wildbahn adaptiv, da sie ein Raubtier darüber hinwegtäuschen kann, dass das Tier bereits tot ist. Die Kollapsreaktion unterscheidet sich von der Erstarrungsreaktion (Freeze) dadurch, dass der Körper nicht starr und angespannt ist und die gespeicherte Überlebensenergie nicht in Bereitschaft ist, um zu kämpfen oder zu fliehen, falls die Möglichkeit dazu besteht. Stattdessen führt die Kollapsreaktion dazu, dass der Körper herunterfährt, Herzfrequenz, Blutdruck und Temperatur sinken und die Muskeln schlaff werden. Wenn der Körper zu kollabieren beginnt, kann es zu Taubheit und Leere kommen, und eine Flut von körpereigenen Opioiden (Endorphinen) wird freigesetzt, um mögliche Schmerzen zu unterdrücken. Dies führt zu Dissoziation oder veränderten Bewusstseinszuständen und dient als Ausweg, wenn es keinen Ausweg mehr gibt.
Die Bindungs-/Hilfeschrei-Reaktion.
Die Bindungs-/Hilfeschrei-Reaktion ist eine frühe Überlebensstrategie, die ein Kind entwickelt, um Hilfe von einer Bezugsperson zu erhalten, und kann auch eine defensive Anpassung an ein Trauma sein. Wenn der Körper eine Bedrohung wahrnimmt, kann er die Bindungs-/Hilfeschrei-Reaktion aktivieren, wobei sowohl das sympathische Nervensystem als auch das dorsale vagale System zu verschiedenen Zeiten aktiviert werden. Im Erwachsenenalter kann sich diese Reaktion darin äußern, dass man beharrlich den Kontakt zu jemandem sucht, aufgrund hoher Anforderungen und Bedürfnisse turbulente Beziehungen führt, bestimmte Menschen idealisiert oder sich wie ein Kind verhält, um umsorgt zu werden. Diese Verhaltensweisen sind mit dem Affektsystem der Panik verbunden.
Comments