top of page
AutorenbildStefan Schmidinger

Persönlichkeitsmerkmale im Zusammenhang mit einer schwierigen Kindheit

Aktualisiert: 13. Feb. 2023

Persönlichkeitsmerkmale sind ein komplexes Phänomen, das durch verschiedene Einflüsse geprägt wird, darunter Genetik, Umwelt, Erziehung und Erfahrungen im Laufe des Lebens. Diese Einflüsse stehen in dynamischer Wechselwirkung zueinander und können sich im Laufe der Zeit verändern.

Zwar ist es nach wie vor ein Rätsel, wie genau Persönlichkeitsmerkmale entstehen, doch gibt es einige allgemeine Theorien und Ideen, die zur Erklärung dieses Prozesses beitragen können. Eine der am weitesten verbreiteten Theorien besagt, dass Persönlichkeitsmerkmale durch das Zusammenspiel von Natur und Erziehung geformt werden. Die Natur bezieht sich auf die genetischen Einflüsse, die die Persönlichkeit eines Menschen formen können, während sich die Erziehung auf die Umwelteinflüsse bezieht, die das Verhalten eines Menschen prägen.



Die Forschung legt nahe, dass bestimmte Persönlichkeitsmerkmale, wie z.B. Extrovertiertheit, mit bestimmten Genen zusammenhängen. So ergab eine Studie, dass das Gen DRD4 mit Extrovertiertheit und Offenheit für Erfahrungen in Verbindung steht. Andere Studien haben jedoch ergeben, dass auch die Umwelt die Ausprägung von Genen und deren Einfluss auf Persönlichkeitsmerkmale verändern kann. Dazu gehören der Erziehungsstil der Eltern, die Familiendynamik, die Lebenserfahrungen und die Kultur. So haben Untersuchungen ergeben, dass Eltern, die eher autoritär (streng und fordernd) sind, mit größerer Wahrscheinlichkeit Kinder großziehen, die eher introvertiert und weniger offen für neue Erfahrungen sind.

Umgekehrt ist es wahrscheinlicher, dass Kinder von Eltern, die fürsorglich und unterstützend sind, eher extrovertiert und offen für neue Erfahrungen sind. Lebenserfahrungen sind ein weiterer wichtiger Faktor bei der Ausbildung von Persönlichkeitsmerkmalen. Eine Person, die viele positive Erfahrungen gemacht hat, kann zum Beispiel optimistischer und offener für neue Herausforderungen werden. Im Gegensatz dazu kann eine Person mit vielen negativen Erfahrungen pessimistischer und verschlossener werden. Schließlich ist auch die Kultur ein wichtiger Faktor bei der Entwicklung von Persönlichkeitseigenschaften. In einigen Kulturen werden zum Beispiel eher individualistische Werte wie Unabhängigkeit und Selbstvertrauen betont, während in anderen Kulturen eher kollektivistische Werte wie Zusammenarbeit und Teamwork im Vordergrund stehen. All diese Faktoren wirken auf komplexe Weise zusammen und formen Persönlichkeitsmerkmale.


Die Kindheit ist ein prägender Abschnitt im Leben eines Menschen. Es ist weithin anerkannt, dass schmerzhafte Erfahrungen in der Kindheit, wie körperlicher, sexueller oder emotionaler Missbrauch, Vernachlässigung, Scheidung oder Trennung der Eltern, Inhaftierung eines Elternteils, häusliche Gewalt, Drogenmissbrauch oder schwere psychische Erkrankungen eines Elternteils, die Persönlichkeit eines Menschen nachhaltig beeinflussen können.

Die Erfahrung eines Traumas in der Kindheit kann dazu führen, dass eine Person aus Angst vor weiterem Leid anderen gegenüber misstrauischer wird. Sie sind möglicherweise eher zurückhaltend und nicht bereit, sich anderen zu öffnen. Dies kann zu einem Mangel an bedeutungsvollen Beziehungen führen, was das Gefühl der Einsamkeit und Isolation noch verstärkt. Eine Person, die ein Kindheitstrauma erlebt hat, kann auch defensiver werden. Aufgrund ihrer verstärkten Angst reagieren sie möglicherweise aggressiv auf subjektiv wahrgenommene Bedrohungen. Dies kann zu Schwierigkeiten beim Aufbau bedeutungsvoller Beziehungen führen, da ihre angstbasierten Reaktionen als feindselig oder unnahbar interpretiert werden können. Die Betroffenen fühlen sich möglicherweise machtlos und können kein Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten haben. Dies kann dazu führen, dass sie sich im Vergleich zu anderen unzulänglich fühlen und sich nicht trauen, schwierige Situationen zu meistern. Traumata in der Kindheit können auch dazu führen, dass eine Person stärker von externen Zufluchtsmöglichkeiten abhängig wird. Sie suchen möglicherweise nach Substanzen oder Aktivitäten, die ihnen sofortige Erleichterung von ihrem emotionalen Schmerz verschaffen, wie Drogen, Alkohol oder Glücksspiel. Diese Abhängigkeit kann das Gefühl der Unzulänglichkeit und des geringen Selbstwertgefühls noch verstärken, da die Person auf externe Quellen angewiesen ist, um ihren emotionalen Schmerz zu lindern.


Die 5 häufigsten Persönlichkeitsmerkmale, die mit einer schmerzhaften Kindheit in Verbindung gebracht werden:

  1. Neurotizismus ist ein Persönlichkeitsmerkmal, das sich häufig in der Kindheit als Folge schwieriger Erfahrungen entwickelt. Dies kann sich in einem höheren Maß an negativen Emotionen wie Depressionen, Sorgen, Ärger oder Panik äußern. Diese emotionalen Schwierigkeiten können schwer zu überwinden sein, da die betreffende Person in ihren prägenden Jahren wahrscheinlich keine Gelegenheit hatte, wirksame Bewältigungsstrategien zu erlernen. Die Gründe dafür sind verständlich: Ein Kind, dem nie beigebracht wurde, mit seinen Emotionen umzugehen, kann zu einem Erwachsenen heranwachsen, der nicht in der Lage ist, seine eigenen zu bewältigen. Sie bleiben verletzlich und verzweifelt zurück, ohne das nötige Rüstzeug, um mit schwierigen Emotionen umzugehen.

  2. Menschen mit einem hohen Neurotizismuswert neigen eher zu Wut, Aggression und impulsivem Verhalten. Studien deuten darauf hin, dass diese Verhaltensweisen oft durch die Beobachtung anderer erlernt werden oder eine Strategie sind, um sich vor Misshandlung oder Verlust zu schützen. Während diese Verhaltensweisen anfangs vielleicht der Selbstbehauptung dienten, können sie zunehmend schwerer zu kontrollieren sein und sich langfristig negativ auf die psychische und physische Gesundheit auswirken. Auch impulsives Verhalten ist typisch für diese Menschen, da es eine natürliche Reaktion auf ihren gesteigerten emotionalen Zustand ist. Obwohl dies eine normale Reaktion für jemanden ist, der in seiner Kindheit Widrigkeiten erlebt hat, ist es wichtig, diese Verhaltensweisen anzusprechen, um zu verhindern, dass sie sich selbst oder anderen Schaden zufügen. Das Verständnis der Ursachen von Wut und Aggression kann den Betroffenen helfen, die Wurzeln ihrer Probleme zu erkennen und anzugehen, was letztlich zu gesünderen und erfüllteren Beziehungen führt.

  3. Menschen mit geringer Anpassungsfähigkeit haben oft Schwierigkeiten, mit anderen auszukommen, und geraten bei Auseinandersetzungen schnell in Verlegenheit. Dies kann auf frühe Erfahrungen wie Misshandlung oder Vernachlässigung zurückgeführt werden, die zu negativen Emotionen wie Wut und Reizbarkeit führen. Diese Emotionen können dazu führen, dass sie nicht bereit sind, mit anderen zusammenzuarbeiten, oder dass sie es vorziehen, unabhängig zu arbeiten.

  4. Frühe traumatische und bedrückende Lebenserfahrungen können zu einer externen Erfolgsorientierung führen, bei der man nach Ruhm und finanziellem Erfolg strebt, um ein Gefühl der Wertschätzung zu erlangen. Dieses Verhalten ist auf das Bedürfnis zurückzuführen, den Schmerz und das Leid der Vergangenheit zu kompensieren, und wird oft von einem Gefühl der Arroganz und des Stolzes begleitet. Diese Merkmale können ein Abwehrmechanismus sein, der eine zugrunde liegende Verletzlichkeit und Unsicherheit verdeckt.

  5. Obwohl sie nach außen hin auf Erfolg ausgerichtet sind, haben viele Menschen Schwierigkeiten, echtes Engagement und Zufriedenheit im Leben zu finden. Ohne ein klares Ziel vor Augen fällt es ihnen schwer, Aktivitäten zu finden, die ihnen wirklich am Herzen liegen und Spaß machen. Dieser Mangel an Interesse und Engagement kann zu Unproduktivität und Schwierigkeiten bei der Erledigung von Aufgaben führen. Geringes Engagement kann auch zu mangelndem Selbstvertrauen und allgemeiner Unzufriedenheit mit dem Erreichten führen. In sozialer Hinsicht sind diese Menschen möglicherweise unabhängiger oder distanzieren sich sogar von anderen. Dies führt jedoch oft zu weiterer Unzufriedenheit und kann sogar dazu führen, dass sie sich noch schlechter fühlen. Diese Menschen können ein befriedigenderes und lohnenderes Leben führen, wenn sie das Bedürfnis nach sinnvoller Beschäftigung erkennen und sich auf Aktivitäten einlassen, die ihnen Freude bereiten.


Die Wunden eines Kindheitstraumas können tiefe Narben hinterlassen, die bis weit ins Erwachsenenalter hinein bestehen bleiben. Es ist üblich, dass Menschen, die eine schwierige Erziehung erlebt haben, eine defensive Persönlichkeit entwickeln, die schwer zu erkennen oder zu akzeptieren ist. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass die Ausbildung dieser Eigenschaften eine natürliche Reaktion auf den Schmerz und das Trauma der Kindheit ist. Es kann hilfreich sein, zu erkennen, dass man mit dieser Erfahrung nicht allein ist, da schmerzhafte Kindheiten leider sehr häufig vorkommen. Es ist wichtig, die Erfolge, die man trotz der frühen Verletzungen erzielt hat, zu würdigen und zu ehren. Auch wenn es schwierig ist, das Äußere einer harten Persönlichkeit zu durchbrechen, verbirgt sich dahinter ein sanftes Herz, das sich danach sehnt, mit denjenigen in Kontakt zu treten, denen es wichtig genug ist, die "wahre" Person kennenzulernen. Frieden mit der eigenen Vergangenheit zu schließen, erfordert ein tiefes Verständnis für die Auswirkungen von Kindheitstraumata und die Bereitschaft, sich selbst zu verzeihen, dass man defensive Persönlichkeitsmerkmale entwickelt hat. Mit Zeit und Geduld kann man lernen, das Trauma der Vergangenheit zu überwinden und sich für echte, bedeutungsvolle Beziehungen zu öffnen.



52 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comentários


bottom of page